Vita

Vita

Vita

Sylvia Nogens

  • Jahrgang 1972
  • Gesundheitspraktikerin BfG/DGAM
    Psychologische Beratung und Prozessbegleitung
    Spezialistin für Entspannung und Vitalität
    Referentin zu psychischen Krisen rund um die Geburt
  • seit 2011 Mitglied und Mitarbeit bei Schatten und Licht e.V., Initiative peripartalerpsychische Erkrankungen
  • ehrenamtliche Leiterin der Selbsthilfegruppe Postpartale Depressionen Bonn/Rhein-Sieg
  • Begründerin und Vorstand des Vereins FRAUEN GESUNDHEIT FAMILIEN ZUKUNFT e.V., Prävention peripartaler psychischer Erkrankungen
2025
2021

2021 Werdegang

2025
2022

2022 Werdegang

2025
2023

2023 Werdegang

2025
2024

2024 Werdegang

2025
2019

2019 Werdegang

2019
1992
  • Selbsterfahrungs- und Ausbildungsprojekt zum Atemlehrer, Zentrum für Selbsterfahrung und Meditation Rosmarie Lipp, Horhausen Westerwald
2019
1998
  • Grundstudium der Psychologie, 4 Semester, ohne Abschluss, Universität Mainz
2019
2005
  • Ausbildung in Cranio Sacraler Biodynamik, ICEK Köln
2019
2006
  • Säuglings- und Kinderkurs Cranio Sacral Arbeit, ICEK Köln
2019
2008
  • Qualifikation als Gesundheitspraktikerin in der Deutschen Gesellschaft für alternative Medizin (DGAM), Hannover
  • Ausbildung und Lehrassistenz in Intuitiver Massage, UTA Akademie Köln
2019
2009
  • Geburt meiner Tochter
2019
2010
  • Tätigkeit als selbstständige, freiberufliche Gesundheitspraktikerin (BfG/DGAM)
  • Gründung von Liquid Balance ®– Gesundheitspraxis für Entspannung und Vitalität, Neunkirchen-Seelscheid und Bonn
  • Ausbildung in Progressiver Muskelentspannung und autogenem Training, UTA Akademie Köln
2019
2011
  • Ausbildung in Frauenmassage nach Stevenson und Motha, LehrWerk Claudia A. Pfeiffer, Saarbrücken
  • Fortlaufende Ehrenamtliche Telefonberatung für Frauen in psychischen Krisensituationen rund um Schwangerschaft und Geburt
  • Gründung und fortlaufende Begleitung der Selbsthilfegruppe Postpartale Depressionen Bonn und Rhein-Sieg Kreis im Verein „Schatten und Licht e.V.“ – Psychische Krisen rund um die Geburt
  • Fortlaufende Lehrassistenz in Cranio Sacraler Biodynamik, UTA Akademie Köln
2019
2012
  • Fortlaufende Kooperation mit dem Netzwerk Frühe Hilfen der Städte Bad Honnef und Königswinter
  • Ausbildung in Systematischer Tiefengewebsmassage, UTA Akademie Köln
  • Freiberufliche Tätigkeit in der Betrieblichen Gesundheitsförderung (Vortragsleistungen, Gesundheits-Beratung, Biofeedback-Messungen und Workshops)
  • Redigierung des Buches „Postnatale Depressionen und andere psychische Probleme“ Ein Ratgeber für betroffene Frauen und Angehörige, Anke Rohde, erschienen im Verlag W. Kohlhammer 2014
2019
2013
  • Redigierung des Buches „Psychisch krank und schwanger – geht das?“ Ein Ratgeber zu Kinderwunsch, Schwangerschaft, Stillzeit und Psychopharmaka, Anke Rohde, Valenka Dorsch, Christof Schaefer, erschienen im Verlag W. Kohlhammer 2015
2019
2014
  • Fortlaufende Kooperation mit dem Netzwerk Frühe Hilfen der Stadt Bonn, Arbeitskreis „Bindung“
  • Ausbildung in Trauma-Lösung in Kontext köpertherapeutischer Arbeit, UTA Akademie Köln
  • Ausbildung zum „Sozialen Nervensystem“ nach PH.D. Stephen W. Porges – Polyvagaltheorie, UTA Akademie Köln
  • IHK Bonn Verleihung des Titels „Ausgezeichnetes Unternehmen“
  • Freiberufliche Tätigkeit als Dozentin für „Psychische Krisen rund um die Geburt“
2019
2015
  • 3-jährige Ausbildung in Traumaheilung durch Somatic Experiencing® nach Dr. Peter A. Levine, UTA Akademie Köln
  • Teilnahme am Interdisziplinären Arbeitskreis „Psychisch krank und schwanger“, Gynäkologische Psychosomatik Universitätsfrauenklinik, Bonn, Prof. Dr. med. Anke Rohde
  • Fortbildung zu Thema Bindung zwischen Mutter und Säugling, zwischen Babyblues und postnataler Depression: Die große Traurigkeit nach der Geburt ernst nehmen; Kath. Familienbildungsstätte Haus der Familie Wipperfürth, Dr. Michael Hipp
  • Teilnahme an der Tagung „Frauen-Leid und Frauen-Stärkung“ der Gynäkologischen Psychosomatik der Universitätsfrauenklinik, Bonn Prof. Dr. med. Anke Rohde
2019
2016
  • Fortlaufende Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie
  • Fortlaufende Lehrassistenz in Cranio Sacraler Psychodynamik, Michael Mokrus und Carolin T. Schallhammer, Initiative Birthday Salzburg
  • 8. Merheimer Psychiatriesymposion LVR Köln – Vater, Mutter, Kind… Elternschaft und Familie im Fokus der Psychiatrie
  • Gründung des Initiative FRAUEN GESUNDHEIT FAMILIEN ZUKUNFT – Prävention peripartaler psychischer Erkrankungen
  • Beginn und fortlaufende Durchführung der „Psychosozialen Beratung für Schwangere und Mütter in innerer Not“ in Kooperation mit der Novitas BKK Duisburg und der Gynäkologischen Psychosomatik der Universitätsfrauenklinik Bonn
2019
2017
  • Entwicklung eines Projektes zur Prävention psychischer Erkrankungen
  • Teilnahme an der Marcé Tagung, KNU Nürnberg „Mutter-Kind-Behandlung im Fokus vielfältiger Disziplinen“
  • Teilnahme am Hebammenforum der RehaNova Köln Merheim
    „Psychische Erkrankungen in der Schwangerschaft und in der Zeit danach“, Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Frauenklinik Köln-Holweide, Gynäkologie, Geburtshilfe, Perinatal Zentrum, Prof. Dr. Werner Neuhaus
  • Gründung des Vereins FRAUEN GESUNDHEIT FAMLILIEN ZUKUNFT e.V. – Geschäftsführende Vorständin
2019
2018
  • Fortlaufende 2-jähriger Ausbildung in Heilung von Entwicklungstrauma – Das NeuroAffektive Beziehungsmodell NARM® nach Dr. Laurence Heller, UTA Akademie Köln
  • Teilnahme und Vortrag auf der 47. Jahrestagung der DGPFG e.V., Kontroversen und Gewissheiten in der psychosomatischen Frauenheilkunde
    Gruppenarbeit zu: Peripartalen Psychischen Erkrankungen: Herausforderung und interdisziplinäre Bewältigung,
    Eigener Vortrag zur: „Psychosozialen Beratungssprechstunde für Schwangere und Mütter in innerer Not – Gemeinsam neue Wege gehen, oder Anlass zum Umdenken in Zuständigkeiten?“
  • Teilnahme am 1. Fachtag Frühe Hilfen 2018 der Jugendämter des rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreises „Zusammenarbeit zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen fördern“
2019
2014
  • HFZ Hebammenfortbildungszentrum der Hebammenschule Duisburg am Evangelischen Krankenhaus Bethesda, Duisburg Tagesschulung „Psychische Erkrankungen im Wochenbett“
2019
2015
  • Universitätsklinikum Münster, Hebammenschule:
    Tagesschulung „Psychische Erkrankungen im Wochenbett“ im Rahmen der Prüfungsvorbereitung der Hebammenschülerinnen zur Prüfung im Jahr 2015
  • Hochschule für Gesundheit, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Studienbereich Hebammenkunde, Bochum Expertinnen Gespräch – „Psychische Komplikationen im Wochenbett“
  • DRK Borken, Welcome Koordination:
    Schulung der Ehrenamtlichen „Depressionen nach der Schwangerschaft“
  • St. Clemens Hospital Oberhausen, Kongress zur Interdisziplinären Kommunikation in der Geburtshilfe, Mülheim a. d. Ruhr:
    Vortrag: „Wie sag‘ ich‘s meiner Wöchnerin?“
2019
2016
  • Der Paritätische NRW Wuppertal:
    Schulung „Peripartale psychische Erkrankungen“ für die psychosozialen Beraterinnen im Arbeitskreis „Schwangerschaftskonfliktberatung und Sexuelle Bildung“
  • Familienzentrum Jabachkindergarten Informationsveranstaltung und Austausch im Rahmen des Eltern-Kind-Cafés
  • HFZ Hebammenfortbildungszentrum der Hebammenschule Duisburg am Evangelischen Krankenhaus Bethesda, Duisburg:
    Tagesschulung „Psychische Erkrankungen im Wochenbett“
  • Trageschule Hamburg-Köln; Artemisa Heilpraktiker Schule Bonn:
    Tagesschulung „Psychische Erkrankungen im Wochenbett“
2019
2017
  • Hauptversammlung Schatten und Licht e.V. Workshop:
    „Wie wir werden, die wir sind“: Eine Kurzreise durch Neurobiologie und Psyche oder: „Wie schlichte Gehirnbesitzer zu schlauen Gehirnbenutzern werden können!“
  • Fachberatung Bundesstadt Bonn, Amt für Kinder, Jugend und Familie:
    Fortbildung für die päd. Fachkräfte der Kindergärten und Kindertagesstätten der Stadt Bonn „Psychisch Krisen rund um die Geburt“
  • Bundesstadt Bonn, Volkshochschule ein offenes Angebot für alle:
    „Psychische Krisen rund um die Geburt“
  • Kath. Familienbildungsstätte Rheine:
    Tagesschulung „Depressionen rund um die Geburt“
  • Universitätsklinikum Bonn, Bildungszentrum / Hebammenschule:
    „Psychische Krisen rund um die Geburt – Klientenzentrierte Beratung bei psychischen Belastungsreaktionen“
  • Landesverband der Hebammen NRW:
    Vortrag auf dem Treffen der Ausbildungsstätten des Landesverbandes in Dortmund: „Umgang mit psychisch vorbelasteten Hebammenschülerinnen im Ausbildungskontext“
  • Landesverband der Hebammen NRW:
    Fachtag der Hebammen in Familien mit besonderer Problemlage, Dortmund „Psychische Erkrankungen der Mutter und Auswirkungen auf das Kind, Pathophysiologie, Schwerpunkt Mutter-Kind-Interaktion“
  • Universitätsklinikum Bonn Bildungszentrum / Hebammenschule:
    „Psychische Krisen rund um die Geburt – Entstehung, Arten und Hilfeformen“
2019
2018
  • HFZ Hebammenfortbildungszentrum der Hebammenschule Duisburg am Evangelischen Krankenhaus Bethesda, Duisburg:
    Tagesschulung „Kompetenztraining für Hebammen: Sicherer Umgang mit psychisch kranken Schwangeren und Wöchnerinnen“
  • DGPFG Kongress Berlin: Kurzvortrag:
    „Die psychosoziale Beratungssprechstunde für Schwangere und Mütter in innerer Not“
  • HFZ Hebammenfortbildungszentrum der Hebammenschule Duisburg am Evangelischen Krankenhaus Bethesda, Duisburg:
    Tagesschulung „Psychische Erkrankungen im Wochenbett“
  • Fachberatung Bundesstadt Bonn, Amt für Kinder, Jugend und Familie:
    Fortbildung für die päd. Fachkräfte der Kindergärten und Kindertagesstätten der Stadt Bonn „Mütterliche psychisch Krisen rund um die Geburt und deren mögliche Auswirkungen auf das Kind“
  • Hebammenverband NRW, Landestagung Münster:
    Workshop: „Psychische Krankheiten rund um die Geburt als Chance verstehen“
    Workshop: „Hebammen als Dauer-Power-Frauen? – Ein sachlicher, ermutigender Blick auf den Umgang mit der eigenen Berufsbelastung“